Amelia Barceló
Florencia Zárate
Wolfgang Stüdemann
Antonia Gutiérrez
11.Klasse A
Interview mit Sergio Miranda
1.Vorformulierte Fragen
Wie beeinflussen Flucht und Exilerfahrung den Menschen (Jugendliche/Kinder)?
Der Befragte zeigt uns aus der Perspektive eines Kindes und späteren Jugendlichen, wie er die Verbindung zu seinem Heimatland verloren hat. Als Kind war er sich der schwierigen Situation in Chile, der Diktatur, der Verfolgung der Kommunisten nicht bewusst. Er lebte weit entfernt von der Realität der Chilenen. Dies bedeutete, dass er die Diktatur nicht leibhaftig erlebte und keine Informationen über sie hatte. Außerdem hatte er keine Verbindung zur chilenischen Kultur. Dies wirkte sich darauf aus, dass er bei seiner Rückkehr in sein Land viele Überraschungen erleben würde, wie es dann auch war.
Welche Stimmungen und Erfahrungen wurden deutlich bei der Rückkehr in die Heimat?
Sergio, der die meiste Zeit seines Lebens in Deutschland gelebt hat, kam nach Chile, um zu erfahren, wie es ist, in diesem Land zu leben, um die Unterschiede in den Kulturen zu sehen, und als er ankam, stellte er fest, dass diese sich sehr voneinander unterscheiden, z.B. musste er in den chilenischen Schulen eine Uniform tragen, während in Deutschland die Schulen Straßenkleidung verwenden. Dies machte einen großen Unterschied in seiner Sicht auf beide Länder.
Welche Erfahrungen haben Sie als Exschüler an unserer Schule gemacht? (Schwierigkeiten, Einfaches, die negativen/positiven Erfahrungen in der Schule)
Sergio erwähnt, dass es für ihn nicht sehr schwierig war, die soziale Anpassung habe sogar viele Beziehungen zu Klassenkameraden hervorgebracht. Es fiel ihm schwer, sich bestimmte chilenische Sitten anzueignen, die für ihn nicht normal waren, wie z.B. während der Pausen nicht aus der Schule gehen zu können und sich eingeschlossen zu fühlen.
2.Unsere Fragen
Als Sie dort (in Deutschland) waren, haben Sie sich da wirklich als Chilene gefühlt und waren Sie stolz darauf, Chilene zu sein?
Er hatte nie das Gefühl, nicht dazuzugehören, aber er fühlte sich nicht als Chilene, er kam im Alter von 4 Jahren nach Deutschland und hat keine klaren Erinnerungen, als er aufwuchs, erkannte er, dass er einen sehr geläufigen Namen für die Deutschen hatte, er sprach seinen Namen sogar auf Italienisch aus, weil er Deutschland am nächsten kam, er fühlte sich anders und seine erste Sprache war Deutsch. Er hatte Chile nicht wegen seiner Eltern, die Chile als Ideal betrachteten. Als er 10 Jahre alt war, war es eher ein Problem, er fühlte sich nicht diskriminiert, aber er war klar, dass er anders war. Er wusste über Chile Bescheid, und dass die Straßen «schlecht» waren, und er erkannte, dass Chile nicht wegen der Stadt schön war, sondern wegen der Landschaften, insbesondere im Süden.
Fühlten Sie sich von der deutschen Gemeinschaft diskriminiert oder wurden Sie von ihr aufgenommen?
Sein Verhältnis zu den Deutschen war gut, in Frankfurt gab es viele Chilenen und auch seine besten Freunde waren Chilenen. Sie waren die «Wichtigsten» des Kurses, und das ermöglichte es ihnen, sich besser anzupassen und das Interesse der Menschen zu wecken, mit ihnen in Kontakt zu treten.
Wann haben Sie begonnen, sich für Chile zu interessieren?
Sein Vater arbeitete bei der Lufthansa, und sie hatten Freikarten. Seine chilenischen Freunde begannen, nach Chile zurückzukehren. 1987 (mit 16) begann er, sich für eine Reise nach Chile zu interessieren, und mit 18 ging er nach Chile und ging dort zur Schule.
Leben Sie derzeit in Chile oder Deutschland?
Lebt in Chile
Gingen Ihre Eltern ins Exil oder gingen sie ins selbst auferlegte Exil?
Sein Vater begab sich aus Angst ins Selbstexil, er war ein Führer in der FENATS (Föderation der Gesundheitsbeamten) und arbeitete in der Verwaltung der neurochirurgischen Abteilung, er war kein Mitglied einer politischen Partei.
Hätten Sie Ihre Kindheit gerne in Chile verbracht?
Er bereut nicht, in Deutschland gelebt zu haben. Er fühlte sich immer als Chilene, und deshalb beschloss er, schließlich nach Chile zurückzukehren. Er wurde von einer religiösen Organisation kontaktiert, um Kindern aus anderen Ländern bei der Anpassung an das neue Land zu helfen.
Welchen Eindruck haben Sie von der aktuellen sozialen Krise in Chile, sehen Sie Ähnlichkeiten mit der Zeit, als Sie nach Chile zurückgekehrt sind?
Er glaubt nicht, dass die derzeitige Situation mit der Zeit seiner Ankunft in Chile vergleichbar ist. Er hat nach der Volksabstimmung nicht viel Veränderung gespürt, da er sie nicht selbst erlebt hat. Was die soziale Krise betrifft, so war seiner Meinung nach klar, dass sie passieren würde und dass die Ungleichheit offensichtlich ist und dass es eine große Kluft zwischen den Klassen gibt. Die Ungleichheit kann nicht ignoriert werden, aber er beschloss, sie zu akzeptieren. Die meisten seiner Kameraden kamen aus der Oberschicht, und einige Ausnahmen lebten in einer anderen Realität. Es war für ihn nicht relevant, wo er sich darauf bezog.
Wie haben Sie den Übergang von der Diktatur zur Demokratie gesehen?
Die Menschen waren gespannt auf das Plebiszit. Seine Freunde schickten Briefe, in denen sie erzählten, was passierte, und er hielt den Prozess für gut gemacht.
Welche Rolle hat die Schule bei Ihrer Rückkehr nach Chile gespielt?
Der Klassenzusammenhalt war sehr eng, zwei chilenische Freunde, die er in Deutschland hatte, kamen gemeinsam nach Chile, sie waren im selben Kurs, die Integration fiel ihm leicht. Außerdem gab es viele Kameraden, die sich schon vorher in Deutschland kannten.
Welche Unterschiede finden Sie zwischen Chile und Deutschland?
Die deutsche und die chilenische Kultur sind sehr unterschiedlich, aber sie haben auch viele Gemeinsamkeiten. Sogar ein deutscher Klassenkamerad entschied sich, nach Chile zu gehen und blieb, weil es ihm gefiel.
3.Was hat uns überrascht?
– Hat uns etwas überrascht? Wenn ja, was?
Wir waren beeindruckt, dass es dem Befragten leicht fiel, sich an die chilenische Kultur anzupassen. Auch, dass er sagte, er habe ein leichtes Leben gehabt, da wir dachten, dass es schwierig hätte sein können, in einem unbekannten Land ankommen zu müssen, aber nein. Und auch, dass er, nachdem er in einem Land angekommen war, über das er wenig wusste, sich sehr schnell wieder anpasste.
– Welche Art von Diskriminierung haben die jeweiligen Personen erfahren?
Nein, es gab keine Diskriminierung, er passte sich sogar sehr gut an und wurde von seiner Klasse und Schule sehr gut aufgenommen, da es mehr chilenische Schüler gab. Tatsächlich schlossen sich alle chilenischen Studenten zusammen und gründeten ihre eigene Gruppe.
– In welchen Situationen kommt es zu Diskriminierung?
Wie wir bereits gesagt haben, sagt Sergio, er habe sich nie diskriminiert gefühlt, da er immer begleitet wurde.
– Wie kann man Diskriminierung entgegenwirken?
Sie existierte für ihn nicht, also musste man ihr nicht entgegenwirken.
– Gibt es etwas in den Lebensgeschichten, das für Ihr heutiges Leben wichtig ist?
Es ist wichtig zu wissen, wie man sich mit einer guten Veranlagung im Leben anpassen kann.
– Was hat uns bei der Bearbeitung des Augenzeugenberichts besonders beeindruckt?
Wir waren beeindruckt, dass sich seine Geschichte so sehr von den anderen unterschied, da er während seines Aufenthalts in Deutschland und Chile positive Erfahrungen gemacht hatte.